Der interdisziplinäre Wissenschaftler Lewis Mumford ging ab Ende der 60er Jahre davon aus, dass der Mensch der Maschine verfallen ist. [1] Dabei unterscheidet er zwischen der Polytechnik (Handwerk/ Zünfte) des Mittelalters und einer autoritären Monotechnik, die diese Megamaschine auszeichnet. Der industrialisierte Mensch befindet sich kurz davor, zum digitalisierten Menschen zu werden und dann zum Cyborg, zum Roboter?
Den Ursprung dieser Mega-Maschine sehen Kirchhoff [2] und Mumford im Königstum Mesopotamiens und Ägyptens im dritten Jahrtausend vor Christus. Eine Maschine mit menschlichen Bestandteilen, die Maschinen für Götter baut und und in dem Sklaven durch Zwangsmechanismen zum einen zur Arbeit verurteilt wurden und zum anderen durch den Glauben an einen Sonnengott zusammengehalten wurden. Diesen wiedergeboren megatechnischen Pharao, der nicht mehr nach Pyramiden, sondern vielmehr nach Maschinen für die Götter verlangt, sieht Kirchhoff als natürlichen Widersacher des Menschen.
Die modernen Gesellschaft ist eine Produktionsmaschine und ab 1970er Jahre (Ende der Nachfrage) gibt es die „Angebotspolitik“ und die kombinierte Aufhebung des Goldstandards hat der Mittelschicht das Gefühl gegeben, es geht weiter aufwärts. Diese Illusion ist spätestens für viele 2007 geplatzt.
Foucault postulierte, ebenfalls in den 70er Jahren, den moderne Menschen als seinen eigenen Gefängnisdirektor, das berühmte panoptische Gefängnis, aus dem zum einen kein Entkommen möglich ist, und zum anderen immer mehr Menschen zur Überzeugung kommen – aufgrund negativer Erfahrungen – die Fähigkeit zur Gestaltung der eigenen Lebenssituation verloren zu haben. Denn auf Situationen die als ausweglos empfunden werden und in denen die eigenen Anstrengungen völlig wirkungslos sind, ist erlernte Hilflosigkeit die Reaktion.
[1] Lewis Mumford: The Myth of the Machine; Harcourt, Brace & World in the United States: the first volume, Technics and Human Development, in 1967, and the second volume, The Pentagon of Power, in 1970.
[2] Jochen Kirchhoff, Naturphilosoph, u.a. Berliner Humboldt Universität