Vata ist eines der drei Ayurveda-Doshas und besteht aus den
- Elementen Luft (Vayu)
- Äther/Raum Akasha. Gerät
Gerät Vata aus dem Gleichgewicht, so stört es auch die anderen Doshas, da es als einziges beweglich ist. Es wird daher auch als „King of Dosha“ bezeichnet, da es alle andere Doshas beeinflusst.
Ursachen für Vata-Dysbalancen:
- Zuviel kalte Speisen und Getränke
- zuviel Rohkost- Kaltes
- Trockenes, kaltes Wetter,
- Zug und Wind-
- Übermaß an Aktivität, Unruhe und Bewegung
- Mangel an Entspannung
- Andauernde körperliche Aktivität oder Anstrengung
- Zuviel Reisen, Fernreisen
- Unregelmäßiger Tagesablauf und unregelmäßige Essenzeiten
- Hektik, Stress, Kummer, Angst, Lärm, Menschenmengen
- Im Alter nimmt Vata ebenfalls zu.
Die Kindheit und Jugend bis etwa zum ca. 20. Lebensjahr [1] ist laut Ayurveda von Kapha, dem strukturgebenden Prinzip bestimmt. In der Zeit der Schaffenskraft bis circa 50 oder 60 Jahre herrscht das Pitta-Prinzip vor.
Es folgt die Zeit des Wandels und der geistigen Reife, die vom Vata-Prinzip bestimmt
[1] je nach Literatur und Zeitperiode gibt es unterschiedliche Zeitangaben. Ein beliebtes Konzept besagt, das die durchschnittliche Lebensdauer eines Menschen 96 Jahre ist.
- 24 Jahre
- 2 x 24 Jahre die eigentliche Schaffensphase
- 24 Jahre
eine andere Einteilung wäre —> 16 Jahre herrscht kapha vor (anabole, oder Aufbauphase), —> 50/ Pitta, und ab 50/60 übernimmt immer mehr der Anteil von Vata.