Rasayana als Longevity-Therapie

Der Begriff Longevity ist heute eng mit moderner Forschung zu Zellgesundheit, Epigenetik und Lebensverlängerung verbunden. Doch viele Maßnahmen, die als neu gelten, stammen in Wirklichkeit aus dem Ayurveda – genauer gesagt aus der jahrtausendealten Disziplin Rasayana. Diese Tradition verfolgt seit jeher das Ziel, Vitalität zu erhalten, das Immunsystem zu stärken und den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Zellerneuerung durch Ayurveda

Die hier aufgeführten Methoden sind rein ayurvedisch und wurden über Jahrtausende in der Praxis erprobt. Sie zeigen, dass eine Verjüngung auf zellulärer Ebene um zehn Jahre oder sogar deutlich mehr möglich ist – und in der Praxis immer wieder ereicht wird Weiter…

Die Rolle der Telomere

In der modernen Zellbiologie gilt seit dem Nobelpreis für Physiologie/Medizin für Elisabeth Blackburn 2009, dass sich Telomere, die schützenden Endabschnitte der Chromosomen, mit jeder Zellteilung verkürzen. Sobald sie eine kritische Länge unterschreiten, verlieren sie ihre Schutzfunktion. Die freiliegenden Chromosomenenden senden Signale aus, welche die Zellteilung stoppen. Die so entstehenden seneszenten Zellen verbleiben im Gewebe, tragen aber nicht mehr zum Wachstum bei. Der altersbedingten Funktions- und Gewebeverlust beginnt.

Ayurveda setzt genau an dieser Schnittstelle zwischen Abbau und Erneuerung an. Durch Rasayana-Maßnahmen wird die Aktivität des Enzyms Telomerase stimuliert. Dieses Enzym ist in der Lage, verkürzte Telomere wieder zu verlängern und damit die zelluläre Lebensspanne zu stabilisieren. Auf diese Weise spiegelt sich im molekularen Prozess die ayurvedische Vorstellung von Verjüngung und Erhaltung des Ojas, der Essenz des Lebens, wider.