Pitta – Das Dosha des Feuers und der Transformation

Elemente und Grundprinzip

Pitta ist eines der drei Doshas und setzt sich aus den beiden Elementen Feuer (Agni) – als dominierender Anteil – und etwas Wasser (Apas [1] ) zusammen. In der ayurvedischen Lehre steht Pitta für Stoffwechsel und Metabolismus, also für alle Prozesse der Transformation, Umwandlung und Verdauung im Körper.

Symbolik und Farbe

Pitta wird mit der Farbe Gelb assoziiert – der Farbe der Galle, die maßgeblich an der Verarbeitung und Transformation von hochwertigen Nahrungsfetten beteiligt ist.
Diese Verbindung zeigt sich auch in der Sonnenfarbe, die als Ausdruck des Feuerelements schlechthin gilt.

Eigenschaften (Gunas)

Die körperlichen und energetischen Eigenschaften von Pitta sind:

  • heiß
  • scharf
  • leicht
  • ölig
  • flüssig
  • ausdehnend

Diese Gunas spiegeln die dynamische und transformative Natur von Pitta wider.

Etymologie und Bedeutung

Das Wort Pitta leitet sich von der Sanskrit-Wurzel „tap“ ab, die drei zentrale Bedeutungen hat:

  1. tap dahe – „brennen“: Ausdruck der inneren Hitze und Umwandlungskraft.
  2. tap santape – „Wärmeerzeuger“: Hinweis auf die metabolische Aktivität und Verdauungsenergie.
  3. tap aishwarye – „in der Lage sein, acht Arten von yogischen Errungenschaften zu erlangen“ (animādi aiśvarya): Diese Bedeutung betont den Aspekt der Transformation und Verwandlung auf geistiger und spiritueller Ebene.

Funktion: Transformation als Lebensprinzip

Die zentrale Funktion von Pitta ist die Transformation (paka) – im Körper auch als dahana bezeichnet. Dieser Prozess beschreibt die Umwandlung einer Substanz in eine andere und bildet die Grundlage aller Verdauungs-, Stoffwechsel- und Erkenntnisprozesse. Pitta verwandelt Nahrung in Energie, Eindrücke in Wissen und Erfahrung in Bewusstsein.

[1] auf den ersten Blick etwas verwirrend, den mit Wasser löscht man ja gewöhnt Feuer. Aber Pitta ist das Dosha der Umwandlung/Transformation und Stoffwechsel im Körper. Und dazu braucht das Verdaungsfeuer Wasser, sonst funktioniert der Stoffwechsel nicht.