Longevity & Rasayana – zwei Wege zu einem langen Leben
„Longevity“ ist ein globaler Trend in der westlichen Welt. Ernährung, Bewegung, Prävention und Biomedizin sollen uns helfen, möglichst lange gesund zu leben.
Im Ayurveda finden wir dafür jedoch seit Jahrtausenden ein eigenes Konzept: Rasayana – die Kunst der Verjüngung und Erneuerung.
Ayurveda versteht Altern nicht als Mangel, sondern als Chance: mehr Weisheit, mehr innere Freiheit, mehr Nähe zu sich selbst. Die Charaka Samhita – ein Klassiker der Ayurveda-Literatur – eröffnet das erste Kapitel mit den Worten: „We shall now expound the chapter entitled The Quest for Longevity.“
Ähnlichkeiten
- Sowohl Longevity als auch Rasayana suchen nach Wegen, Gesundheit nachhaltig zu erhalten.
- Beide setzen auf Prävention statt auf Krankheitsbehandlung.
Unterschiede
- Longevity denkt vor allem wissenschaftlich-technologisch – mit Biomarkern, Epigenetik und modernen Interventionen. Oft geht es dabei um Medikamente, die in der Vergangenheit selbst Alterungsprozesse beschleunigt haben, bzw experimental und ohne Langzeitstudien eingesetzt werden– wir wissen nicht, ob sie in 20 Jahren nicht mehr schaden als nützen. [1]
- Rasayana dagegen sieht den Menschen ganzheitlich – als Einheit von Körper, Geist, Bewusstsein und Selbst…und beantwortet die Frage: How to add more life to your years?
Ayurveda Classics; Veda bedeutet Wissen (siehe Zusammnhang zum Wort „Video“ im Sinne von „Wissen aufnehmen“), aber nicht kaltes Wissen im Sinne von Wissenschaft. Zusammengesetzt bedeutet Ayurveda „das tiefere, allumfassende, unvergängliche Wissen vom langen und gesunden Leben, ohne Anfang oder Ende, von zeitloser Natur“